Ausflugsziele im Weserbergland: Zahlreiche Sehenswürdigkeiten warten auf Ihren Besuch
Es gibt bekanntlich zahlreiche sehens- und erlebenswerte Urlaubsregionen hier bei uns in Deutschland – und das überregional bekannte und beliebte Weserbergland ist eine davon. Hier erwarten die Besucher traumhaft schöne Rad- und Wanderwege entlang der Weser, imposante Burgen und Schlösser, schier endlose Wälder und viele weitere Sehenswürdigkeiten, die allesamt zum Entdecken, Erleben und Genießen einladen. Die überaus reizvolle Mittelgebirgslandschaft überrascht zugleich aber auch mit sehenswerten historischen Altstädten, heilende Quellen und vielen interessanten Geschichten von weltberühmten Rattenfängern und adeligen Schwindlern.
Das Weserbergland, das sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen erstreckt, und von Porta Westfalica im Norden bis nach Hannoversch Münden am Zusammenfluss der Weser, Fulda und Werra im Süden reicht, gilt bei vielen Touristen als eine der beliebtesten Urlaubsregionen in ganz Deutschland. Hier gibt es nicht nur viel Natur und eine abwechslungsreiche Landschaft zu bewundern, es warten zudem auch zahlreiche historische und kulturelle Highlights, die es zu erkunden gilt.

Bild: Sagenumwogendes Weserbergland * unsplash Florian Glawogger
Das sind die spannendsten Highlights und schönsten Ausflugsziele im Weserbergland
Da es im Weserbergland besonders viel zu sehen gibt, empfiehlt es sich im ersten Schritt, einen möglichst zentral gelegenen Ausgangspunkt zu finden, von wo aus man alles Sehenswerte binnen kürzester Zeit erreichen kann. Hier empfehlen sich beispielsweise ein Hotel in Hameln oder eines der zahlreichen Ferienapartments in und um die bekannte Rattenfängerstadt, da man einen Großteil der Sehenswürdigkeiten von dort aus sowohl mit dem Auto, als auch mit der Bahn oder dem Fahrrad bequem und schnell erreichen kann. Und apropos Fahrrad: Wie wäre es zum Start in den Urlaub mit einem unvergesslichen (Familien-) Ausflug auf dem sogenannten Weser-Radweg, der immer wieder zu den schönsten und abwechslungsreichsten Flussradwegen Deutschlands gekürt wird und bis zur Nordseeküste führt?
Auf Stippvisite bei dem berühmt-berüchtigten Rattenfänger
Die historische Altstadt rund um den Pferdemarkt gehört zu den sehenswertesten Highlights der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Kreisstadt Hameln – nicht zuletzt dank den zahlreichen Fachwerkbauten aus der Hochzeit der Weserrenaissance (15. und 16. Jahrhundert). Als besonders erwähnenswert gelten übrigens das berühmte Rattenfängerhaus, das Stiftsherrenhaus und die Pfortmühle, die auch als die letzte Weser-Mühle bekannt ist. Im Westen der Hamelner Innenstadt erhebt sich der etwa 260 Meter hohe Klütberg, auf dem die Besucher die Überreste der Klütfestung (auch Gibraltar des Nordens genannt) finden und darüber hinaus einen schier atemberaubenden Ausblick auf die Stadt und das Umland genießen können.
Der Naturpark Weserbergland
Ganz im Norden des deutschen Mittelgebirges und nur rund 50 Kilometer südwestlich von Hannover erstreckt sich der fast 1.000 Quadratkilometer große Naturpark Weserbergland. Hier erwartet die Besucher eine bunte Mischung aus verschiedenen Naturschutzgebieten und sehenswerten Städten mit zahlreichen architektonischen Highlights. Tipp: Auf den sogenannten Klippen von Hohenstein befindet sich in rund 340 Metern Höhe eine Aussichtsplattform, die einen unvergesslichen Ausblick über das gesamte Wesertal ermöglicht.
Das Schaumburger Land
Zwischen dem Steinhuder Meer und dem Schaumburger Wald gibt es ebenfalls viel zu sehen, wie unter anderem die imposante Burganlage von Stadthagen, das Schloss Bückeburg samt barocker Stadtkirche und das im 16. Jahrhundert erbaute Herrenhaus der Familie Münchhausen in Bodenwerder, das als die Geburtsstätte des allseits bekannten Lügenbarons gilt. Ebenso lohnt sich ein Ausflug auf den Bückeberg, der dank seines Naturerlebnispfades nicht nur naturbegeisterte Spaziergänger, sondern auch angehende Bergsteiger in seinen Bann zieht.
Der Ursprung der Weser
Hannoversch (oder kurz Hann.) Münden stellt nicht nur die südlichste Grenze des Weserberglandes und des Bundeslandes Niedersachsen dar, sondern gilt gleichzeitig auch als Ausgangspunkt der Weser, die dort aus dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda entsteht. Hann. Münden bietet darüber hinaus eine sehenswerte Altstadt mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und ein wundervoll grünes Umland, das bei Radfahrern und Wanderern gleichermaßen beliebt ist. Außerdem treffen sich hier gleich drei überregional bekannte Tourismus-Routen: Die Deutsche Märchenstraße, die Straße der Weserrenaissance und die Fachwerkstraße.
Weitere Sehenswürdigkeiten im Weserbergland
Das Weserbergland und die nähere Umgebung haben aber nicht nur berühmte Ortschaften und historische Bauwerke zu bieten, sondern auch viel Natur. Als besonders sehenswert gelten unter anderem die Externsteine im Herzen des Teutoburger Waldes, der beeindruckende Wasserfall von Langenfeld und die Schillat-Höhle bei Hessisch Oldendorf, in der zahlreiche Tropfsteinformationen und sogar Fossilien zu bewundern sind. Und abschließend noch ein kleiner Tipp für alle, die sich nach einem langen Tag voller Attraktionen etwas entspannen, gleichzeitig aber trotzdem möglichst viel von der Landschaft des Weserberglandes sehen möchten: Auf der Weser sind in regelmäßigen Abständen Ausflugsschiffe unterwegs, auf denen man bei Kaffee und Kuchen besonders viel von der Landschaft sehen kann. Größere Anlegestellen befinden sich unter anderem in Bad Karlshafen, Hameln, Höxter und Minden.