Die schönsten Regionen für Wellness-Urlaub
Das Wellnesswochenende ist ein Kurzurlaub für Körper und Seele. Der Vorteil, für Wellness muss man meist gar nicht weit fahren. Die schönsten Wellnessregionen sind oft vor der eigenen Haustür.
Wellnesshotel finden
Das Internet bietet viele Suchseiten für Reiseangebote. Es empfiehlt sich vor dem Buchen, auf die Standardangebote, die meist inklusive sind, zu achten und Gästebewertungen zu lesen. Zu den üblichen Leistungen, die im Übernachtungspreis inkludiert sind gehören Frühstück, flauschige Bademäntel oder die freie Nutzung von Hallenbad, Fitness oder Sauna. Zusatzangebote wie Massagen, Fußpflege oder Kosmetikanwendungen müssen meist extra bezahlt werden. Oft rechnet es sich, spezielle Pakete zu buchen. So sind Wellnesshotels auf Paare eingestellt, die gemeinsam zu den Anwendungen gehen und bieten hier spezielle Tarife für Übernachtungen, Willkommensdrinks und Anwendungen.
Bild: Wellness-Hotel
Bevorzugte Regionen
Der Kurztrip am Wochenende profitiert natürlich von einer kurzen Anreise. Gerade Eltern genießen es sogar, vor Ort zu bleiben und nur auswärts zu nächtigen, sich verwöhnen zu lassen und Paarzeit zu genießen.
Wandern, Skifahren und Städte erkunden
Je länger der Aufenthalt geplant ist, desto mehr müssen Ort und Region bieten. Der Schwarzwald lockt beispielsweise Wanderfreunde und Skiurlauber an. Die Konuskarte ist ein Angebot für Gäste in angeschlossenen Hotels, das gesamte Gebiet gratis mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden. Dafür lohnt sich natürlich auch eine weitere Anreise. Zudem sind gerade die Regionalbahnen hervorragend geeignet, um eine Strecke zu wandern und die andere mit dem Zug zurückzufahren.
Segeln, Reiten oder Radfahren
Manche Freizeitbeschäftigungen lassen sich besser im Flachland ausüben oder sind auf Wasser angewiesen. Entsprechend würden sich die Mecklenburgische Seenplatte, die Naturparks in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen oder ländliche Regionen zwischen Westerwald und Sauerland anbieten.
Weitere Freizeitinteressen
Hotels paaren, auch aufgrund der Coronakrise ihre Angebote immer mehr mit weiteren Angeboten. So bieten Wellnesshotels Lesungen für die Gäste an oder organisieren geführte Erkundungen der Regionen.
Viele Menschen halten sich Haustiere, die sie gern mitnehmen. Entsprechend sind Wellnesshotels, die Hunde erlauben, auch darauf eingestellt, dass die Hunde gut versorgt und beschäftigt werden.
Fahrradverleih, Kartenbuchungen für Theater oder Freizeitpark usw. gehören inzwischen ebenfalls zum Repertoire der Hotels, die ihre Gäste natürlich gern zu Stammgästen machen möchten.
Die geeigneten Regionen richten sich hier nach den Vorhaben, die neben dem Wellnessurlaub geplant sind. Theater und Musicals können in Großstädten besucht werden, Freizeitparks wie der Europapark erlauben sogar die Wahl des Wellnesshotels in Frankreich.
Wellness und Job
Geschäftsreisende schätzen Wellnesshotels ebenfalls sehr. Sie können Arbeit und Erholung so perfekt miteinander kombinieren und die Pflicht zum Reisen mit Angenehmem verbinden. Nach langen Meetings tut es gut, sich in der Sauna zu entspannen oder sich den verspannten Nacken massieren zu lassen. Da Hygiene in Wellnesshotels besonders Großgeschrieben wird, sehen diese auch Kurzzeitgäste besonders gern und Durchreisende haben kein schlechtes Gefühl, nach wenigen Nächten wieder abzureisen. Außerdem ist das Frühstücksbuffet in Wellnesshotels oft auch mit höherem Wohlfühlfaktor zusammengestellt. Tagungshotels haben den Wert von Work & Wellness ebenfalls erkannt und ihre Angebot im Wellnessbereich ausgebaut.
Fazit: Je kürzer der Aufenthalt geplant ist, desto näher sollte das Hotel liegen, damit die freie Zeit dort effektiv genutzt werden kann.