Vulkanische Schätze der Eifel: Entdecken Sie geologische Besonderheiten von Ihrem Ferienhaus aus
Sind Sie auf der Suche nach einem vielseitigen Reiseziel für Ihren nächsten Urlaub oder Wochenendausflug? Von einem Naturhaus in der Eifel aus können Sie in alle Richtungen aufbrechen. Erkunden Sie verschiedene geologische Sehenswürdigkeiten oder suchen Sie nach Millionen Jahre alten Fossilien.
Vulkanismus und Geologie
Die Eifel ist eine außergewöhnliche Region, in der der Vulkanismus für effusives Gestein (auch vulkanisches Gestein genannt) gesorgt hat. Hier finden Sie Schichten aus Asche und Tuffstein sowie Basalte (Erstarrungsgestein) in der Nähe der Vulkane (von denen es fast 400 in einem Streifen von etwa 30 x 60 km gab). Das Naturgebiet ist daher ein beliebtes Reiseziel unter Geschichte- und Naturliebhabern, da man hier mehrere geologische Perioden erkennen kann. Und das alles direkt von Ihrer Ferienwohnung in der Eifel aus.

Bild: Alte Vulkane in der Eifel sind heute oftmals attraktive, naturnahe Badeseen * unsplash Jonah Geurs
Gestein
Ein großer Teil des Nationalparks Eifel besteht aus Devon- (und Karbon-) Gestein. Diese Zeit wird auch als Fisch-Periode bezeichnet, und in der Eifel können Fossilien von gepanzerten Fischarten gefunden werden.
Das Gestein aus der Devon-Periode besteht aus einer Mischung verschiedener Mineralien, die vor etwa 400 Millionen Jahren im Meer abgelagert wurden. Ungefähr 50 Millionen Jahre später, im Karbon, nahm dieses Gestein mehr Form an. Auch hier hatte das Meer noch großen Einfluss, was an gespaltenen Schieferschichten zu erkennen ist.
Schließlich ist auch das Tertiär erkennbar, insbesondere an der Erosion des Gesteins und den "jüngeren" Vulkanen. In der Eifel können Sie zum Beispiel Tuffstein erkennen, der Sandstein ähnelt (hell in der Farbe), aber viel poröser ist. Die wichtigsten Gesteinsarten, die Sie erkennen können, sind Basalt, Sandstein und Kalkstein.
Fossilien und Mineralien suchen
Weitere verbliebene Schätze (neben den prächtigen Gesteinen) sind die Fossilien, an denen die Eifel reich ist. Diese können Sie immer noch im Naturgebiet finden, sowohl von Pflanzen als auch von Tieren. Es gibt sogar spezielle Steinbrüche, in denen Sie (auf eigene Gefahr) suchen können, darunter nach Muscheln, Korallen, Stromatoporen (wirbellosen Organismen), Schwämmen und sogar Seelilien.
Neben Fossilien gibt es in der Eifel auch Mineralien zu finden. Darunter natürlich Quarz, aber auch Glimmer, Biotit und Chlorit. Mit viel Ausdauer und Glück ist es sogar möglich, Ettringite, Quarzkristalle, Titanit, Amphibol und viele weitere Mineralien und Edelsteine zu finden. Der Steinbruch Caspar ist empfehlenswert, wo mittlerweile mehr als 200 verschiedene Arten von Mineralien gefunden wurden.
Weitere Höhepunkte
Obwohl die Vulkaneifel buchstäblich einen Höhepunkt darstellt, wie der höchste Vulkan, der Ernstberg, gibt es in der Region noch viel mehr zu entdecken und zu unternehmen. Denken Sie an Burgbesichtigungen, eine Vielfalt an Radwegen und nette Städtchen, in denen Sie bei einer guten Mahlzeit wieder zu Kräften kommen können. Oder wie wäre es mit Kanufahren im Naturschwimmbad im Gemündener Maar? Oder besuchen Sie das Vulkanmuseum Eifel in Daun, um noch mehr über dieses besondere Gebiet zu erfahren. Egal, wo sich Ihr Naturhaus in der Eifel befindet, es gibt immer genug zu erleben und zu entdecken.